Durchführung eines Kongresses, einer Tagung, einer Vortragsveranstaltung
Membranes Surfaces Boundaries - Creating Interstices
10/2010
Veranstaltungsname: Membranes Surfaces Boundaries - Creating Interstices
Beschreibung
Das Aedes Campus Network Berlin ist Forum und Arbeitsebene der gemeinsam von der Universität Kassel mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und dem Aedes Campus Network Berlin konzipierten Veranstaltungsreihe „Membranes Surfaces Boundaries – Creating Interstices“. Untersucht werden die für Forschung und Gestaltung zeitgemäßen Anwendungsperspektiven, Designstrategien und Gestal-tungsfelder, die sich aus neuen Technologien ergeben können. Die Aufmerksamkeit gilt aber in gleicher Weise den Lebensräumen, die sich über die Neugestaltung der Grenzflächen beeinflussen lassen. Unter dem Mikroskop offenbart das Schnittprä-parat der Membran auf dem Objektträger seinen Kontext und seine Geschichte. Zwischenräume sind spürbar und wirken in der Geographie und Politik, den städti-schen und privaten Räumen, der Literatur, Kunst und Wissenschaft und nicht zuletzt, wie von der zeitgenössischen Medientheorie reflektiert, in der Gegenwart digitaler Benutzeroberflächen und technisch-realer Schnittstellen. Die Thematisierung von Membranen, Oberflächen und Grenzen impliziert die Zustandsbeschreibung ihrer Umwelten. Gerade im Dazwischen – nicht aufzugehen im Faktischen, aber auch nicht Fluchtpunkt einer anderen imaginierten Welt zu sein – liegen Potentiale, die mit Begriffen wie Erfindung, Experiment, Kunst, Technologie verbunden sind. Ihre Bedeutung und Bestimmung erhalten sie erst in Aushandlungsprozessen, die mit wechselnden Richtungen, Überschneidungen und Abgrenzungen an einen Kontext gebunden sind. Es geht darum, eine andere Möglichkeit der Wahrnehmung zu eröffnen, mit Positionen zu spielen und Systeme zu verflüssigen. Auftakt der Veranstaltung bildet die Ausstellung „Membranes, Surfaces, Boundaries“ am 8.10.2010 im Architekturforum Aedes am Pfefferberg Berlin. Die Ausstellungsbeiträge korrespondieren mit den wissenschaftlichen Positionen des vom Max-Planck-Institut veranstalteten gleichnamigen Workshops, der zeitgleich zur Eröffnung in Dahlem stattfindet.