Lehrtätigkeit

Der neue Bauerngarten – Zwischen Trend und Tradition

WS 2013/2014



Beschreibung
Der Bauerngarten ist nicht zuletzt durch die in Hochglanzmagazinen wie „Landlust“ beworbene Neuinszenierung des Landlebens (wieder) im Trend. Dabei werden für die Gartengestaltung sowohl der Selbstversorgungsgedanke als auch die Verwendung bekannter Stauden und Gehölze propagiert. Unklar bleibt aber, wie viel dieser Bilder sich auf tatsächliche Tradition beruft und was als werbewirksamer Trend gesehen werden muss. Für die Pflanzenverwendung kann diese Frage konkretisiert werden: Wie sinnvoll und dauerhaft sind die vorgestellten Pflanzungen wirklich?

Das Projekt im Wintersemester 2013 beschäftigt sich daher theoretisch mit der Geschichte des Bauerngartens, typischen Bauerngartenpflanzen und aktuellen Interpretationsformen von Nutz- und Ziergärten im Bauerngartenstil. Dies wird begleitet von praktischen Übungen, bei denen anhand des Fachwerkgartens auf dem Universitätsgelände ein eingewachsener Bestand aufgenommen, bewertet und in einer Überplanung angepasst werden soll.

Dabei werden umfassende Pflanzenkenntnisse vermittelt und die Anwendung theoretischen Wissens im Praxisbezug geübt. Pflanzplanung, insbesondere mit Stauden, wird im Projekt vermittelt, dabei werden verschiedene (theoretische) Planungshilfen untersucht und angewandt.


Zuletzt aktualisiert 2018-05-12 um 16:41