Betreuungstätigkeit

selfsupportingframework

SS 2010



Beschreibung
selfsupportingframework

Ein Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes Tragkonstruktionen ist die Entwicklung und Anwendung parametrischer Werkzeuge für unterschiedliche Anwendungen im Bereich des Bauens und des Designs. Der Werkstoff Holz bietet sich auf Grund der vorhandenen numerisch gesteuerten Fertigungsmethoden besonders für eine Umsetzung derartiger Applikationen an und wurde daher in der Vergangenheit kontinuierlich am Fachgebiet erforscht. Unter Leitung von Prof. Manfred Grohmann und Dipl.-Ing Asko Fromm wurde von den Studenten Andreas Günther und Mischa Proll dieses System aufgegriffen und zur Anwendung auf räumliche, gekrümmte Tragwerke weiterentwickelt. Das Prinzip des „reziprocal frame“ wurde dabei parametrisiert in ein Programm überführt, so dass es auf eine theoretisch beliebige, doppelt gekrümmte Fläche projiziert werden kann. In einem iterativen Prozess ermittelt das Programm die Anpassung an die Leitgeometrie, mit einem identischen Achsabstand aller Verbindungen.
Die für die Fertigung benötigten Daten der Stablängen, die Lage und die Tiefe der einzelnen Klauen, sowie die räumliche Orientierung etwaiger Verbindungsmittel werden mitgeneriert. Innerhalb dieses automatisierten Planungsprozesses erfolgt auch der Austausch mit einem Stabwerksprogramm, das die aktuelle Geometrie nahezu zeitgleich auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht und optimiert.


Zuletzt aktualisiert 2018-05-12 um 16:41