Vortrag

Förderung der professionellen Wahrnehmung in Unterrichtshospitationen zur Weiterentwicklung von Unterrichtsplanungskompetenz

09/2021

Organisation: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Veranstaltungsname: Jahrestagung 2021 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik



Beschreibung
Im Fokus des Vortrags steht das Konzept zur Förderung der professionellen Wahrnehmung, welches eine adäquate Einschätzung von Unterrichtssituationen durch Identifikation relevan-ter Ereignisse (noticing) und dabei stattfindende wissensbasierte Prozesse der Informations-verarbeitung (knowledge-based reasoning) ermöglicht (vgl. Goodwin 1994; Seidel et al. 2010; van Es und Sherin 2002; 2008). Mit dem Förderkonzept wird die Weiterentwicklung der Un-terrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte vor dem Hintergrund angestrebt, dass wirtschaftsdidaktische Studien zentrale Probleme der Unterrichtsplanung attestieren (vgl. hierzu Klusmeyer 2021, S. 93). Unterrichtsplanung, verstanden als Brücke zwischen Theorie und Praxis (vgl. Wernke et al. 2015, 430), gehört zu den beruflichen Hauptaufgaben angehen-der Lehrkräfte (König et al. 2015, 377). Die persönlichen Wahrnehmungen im Unterricht wer-den durch Überzeugungen der Lehrkräfte (teacher beliefs) zum unterrichtlichen Geschehen mitbestimmt (vgl. Fussangel 2008, 72-78). Als Teil der professionellen Handlungskompetenz (Zaruba et al. 2019, 21) prägen sie in präskriptiver Weise sowohl das unterrichtliche Handeln als auch den Unterrichtsplanungsprozess (vgl. Baumert und Kunter 2006, 481, 497; Zaruba et al. 2019, 21-22).
Inwiefern sich die Unterrichtsplanungskompetenz über reflexionsbezogene Erkenntnisse aus der Unterrichtsbeobachtung in schulpraktischen Hospitationserfahrungen adressieren lässt, wird in dem Teilprojekt ‚EProFiL‘ der Kasseler Qualitätsoffensive PRONET² evaluiert.1 Vorge-stellt werden hierzu Ergebnisse aus der qualitativen Begleitforschung, wodurch einerseits re-flexive Wahrnehmungsprozesse von Studierenden und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst sichtbar werden und andererseits eine erste Einschätzung im Hinblick auf die Eignung des För-derkonzeptes ermöglicht wird. Im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) werden in einem teils induktiven, teils deduktiven Verfahren die Hospitationsblogein-träge angehender Lehrkräfte hinsichtlich wahrgenommener Themen analysiert sowie bezüg-lich ihres Reflexionsniveaus in Anlehnung an Hatton und Smith (1995) bewertet.


Zuletzt aktualisiert 2021-07-11 um 20:52