Jun.-Prof. Dr. Christine Czinglar
Forschungsinteressen
Deutsch als Zweitsprache, Zweitsprachenerwerb, Erstspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Psycholinguistik, Grammatikerwerb
Akademischer Werdegang
seit Oktober 2014
Juniorprofessorin DaFZ mit Schwerpunkt DaZ an der Universität Kassel
2014 Doc.Award der Universität Wien für die Dissertation
2012-2014
Key Researcher im INPUT-Projekt finanziert vom WWTF am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien
2011 Theodor Körner Preis
2010 einjähriges Forschungsstipendium der Universität Wien
2008 - 2013
Doktoratsstudium Allgemeine/Angewandte Sprachwissenschaft Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien (13.1.2013 Verteidigung mit ausgezeichnetem Erfolg)
2004-2009
OeAD-Lektorin am Institut für Germanistik der Péter-Pázmány Universität (KPPU) in Piliscsaba-Budapest
1999-2014
Lektorin am Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
1999-2002
wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem FWF-Projekt zum Erstspracherwerb an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1991-1997
Diplomstudium Allgemeine Sprachwissenschaft und Fächerkombination Computerlinguistik, Universität Wien und TU-Wien
Publikationen
2015 | |
2015 | Dressler, W.U., Korecky-Kröll, K., Czinglar, C., Uzunkaya-Sharma, K., 2015. Caretaker input to, and output of, bilingual children at home and in kindergarten: filling a European lacuna in the causal chain leading to dispriviledged language competences, in: Gesuato, S., Busà, M.G. (Hrsg.), Festschrift for Alberto Mioni. CLEUP, Padova, S. TBD. |
2015 | Korecky-Kröll, K., Uzunkaya-Sharma, K., Czinglar, C., Dressler, W.U., 2015. Das INPUT-Projekt: Investigating Parental and Other Caretakers’ Utterances to Kindergarten Children. Eine Untersuchung zu den Herausforderungen auf dem Weg zum Bildungserfolg von monolingual deutschsprachigen Kindern und bilingualen Kindern mit Erstsprache Türkisch und Zweitsprache Deutsch in Wien, in: Anreiter, P., Mairhofer, E., Posch, C. (Hrsg.), ARGUMENTA. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag. Praesens, Wien, S. TBD. |
2015 | Korecky-Kröll, K., Czinglar, C., Uzunkaya-Sharma, K., Dressler, W.U., 2015. Der NP/DP-Erwerb bei monolingual deutschsprachigen und bilingual türkisch-deutschsprachigen Kindern, in: Kazzazi, K., Wahl, S. (Hrsg.), Festschrift für Elke Ronneberger-Sibold. S. TBD. |
2015 | Czinglar, C., Korecky-Kröll, K., Uzunkaya-Sharma, K., Dressler, W.U., 2015. Wie beeinflusst der sozioökonomische Status den Erwerb der Erst- und Zweitsprache? Wortschatzerwerb und Geschwindigkeit im NP/DP-Erwerb bei Kindergartenkindern im türkisch-deutschen Kontrast, in: Köpke, K.-M., Ziegler, A. (Hrsg.), Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. De Gruyter, Berlin, S. TBD. |
2014 | |
2014 | |
2014 | Czinglar, C., 2014. Was wir aus Altersunterschieden für die Grammatikvermittlung lernen können, in: Dengscherz, S., Businger, M., Taraskina, J. (Hrsg.), Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik: DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Narr, Tübingen, S. 199–216. |
2013 | Haberzettl, S., Dimroth, C., Wulff, N., Czinglar, C., 2013. Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Grundschulalter, in: Berndt, A. (Hrsg.), Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens. Peter Lang, Frankfurt, S. 143–161. |
2012 | |
Weitere Forschungsaktivitäten