Dr. Finja Grospietsch
Research Interest
Lehrkräfteprofessionalisierung (v.a. vernetztes Professionswissen, konstruktivistische Lehr-Lern-Überzeugungen, Fehlvorstellungen)
Didaktische Rekonstruktion in der Hochschulbildung
Hochschuldidaktische Lehr-Lern-Modelle (Professioneller Konzeptwechsel, Problembasiertes Lernen, Erfahrungsbasiertes Lernen) in der Biologiedidaktik
‚Gehirngerechtes‘ Lehren & Lernen: Neurodidaktik versus Neuromythen
Konzeptwechseltexte
Work Experience
02/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Fachgebiet Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
01/2019 | Handlungsfeldkoordinatorin im Handlungsfeld III des Projekts Professionalisierung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung (PRONET2), Fachgebiet Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
12/2015 - 12/2018 | Mitarbeit bei der Koordination bzw. Handlungsfeldkoordinatorin im Handlungsfeld III des Projekts Professionalisierung durch Vernetzung (PRONET), Fachgebiet Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
12/2015 - 02/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Fachgebiet Didaktik der Biologie, Universität Kassel |
04/2013 - 09/2015 | Studentische Hilfskraft, Abteilung Didaktik der Biologie, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel |
Academic background
2009 - 2012: Bachelor of Arts, Fächer: Biologie und Deutsch, Profil: Lehramt an Gymnasien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2012 - 2015: Master of Education, Fächer: Biologie und Deutsch, Profil: Lehramt an Gymnasien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2016 - 2020: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachgebiet Didaktik der Biologie, Universität Kassel
Qualifications
02/2016 | Workshops im Rahmen der 18. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Pädagogische Hochschule Weingarten Thema: Einführung in die Auswertung quantitativer Daten mittels SPSS (Anfänger und Fortgeschrittene) |
09/2016 | Workshops im Rahmen der Summer School des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik und der Professional School of Education, Humboldt-Universität zu Berlin Themen: Testentwicklung für die Fortbildungsforschung, Strukturgleichungsmodellierung, Mehrebenenanalyse mit Daten aus der Lehrerprofessionalisierungsforschung |
07/2016 - | Fortbildung „Innovieren – Vernetzen – Forschen – Die Kasseler Qualitätsoffensive Lehrerbildung (PRONET) stellt sich auf der ZLB-Jahrestagung vor“, Jahrestagung 2016 des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB), Universität Kassel |
11/2016 - | Fortbildung „Wie lernen gelingt“, Universität Bremen Themen: Lehrer- und Schülerpersönlichkeiten, hirngerechter Unterricht, Intelligenz- und Begabungsunterschiede, Lern- und Verhaltensstörungen |
03/2017 - | Workshop im Rahmen der 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Universität Rostock Thema: Einführung in Triangulation von qualitativen und quantitativen Methoden |
03/2017 | Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!“ Arbeitstreffen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Potsdam Thema: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften |
10/2017 | Fortbildung Digitales Lehren und Lernen in der Biologie - Didaktik & Methodik zu Augmented Reality und 3D-Drucken im (Freiland-)Unterricht, Universität Kassel |
07/2018 | Workshops im Rahmen der DGfE-Summer School 2018, Erkner Themen: Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed Methods und Einführung in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Mplus |
07/2020 | Fortbildung Online-Meetings und Unterricht mit ZOOM, Universität Kassel |
04/2018 | Workshop Einführung in die qualitative Sozialforschung, Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH |
10/2020 | Digital begleiten, kommunizieren und organisieren: Einsatzszenarien digitaler Medien für die Begleitung des Schulpraktikums und darüber hinaus, Universität Kassel |
02/2018 | Workshops im Rahmen der 20. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Universität Köln Themen: Lernprozesse erforschen mit fachdidaktischer Entwicklungsforschung, Wissenschaftliches Publizieren in der Biologiedidaktik |
06/2017 | Workshop der Graduiertenförderung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB), Universität Kassel Thema: Slidewriting |
03/2017 | Workshop Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen auf dem Arbeitstreffen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Potsdam Thema: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften |
Awards
07/2018 | Summer School-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Höhe von 350 Euro anlässlich der von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) veranstalteten Summer School 2018 für die Arbeit „Konzeptverständnis und Konzeptwechsel zum Thema Lernen und Gedächtnis in der universitären Lehramtsausbildung Biologie“. |
07/2018 | Waxmann-Posterpreis (1. Platz): Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Lernen & Gedächtnis bei Lehramtsstudierenden. Poster auf dem 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln, Dortmund, Deutschland. |
Memberships and non-academic activities
since 10/2020 | GeRRN-Kommission Kommissionsmitglied |
since 07/2020 | Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) Mitglied |
since 2017 | Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBIO), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO Mitglied |
since 2015 | ZELL (Zentrum für Empirische Lehr-Lernforschung, Universität Kassel) Mitglied |
Projects as Principal Investigator
03/2021 - 09/2021 | |
02/2021 - 12/2021 | |
12/2020 - 12/2021 |
Projects as Co-Investigator
01/2019 - 12/2023 | |
07/2015 - 12/2018 | |
2015 - 2018 |
Publications
2018 | |
2018 | |
2017 |
Lectures
09/2021 | Von der Erhebung des Lernstrategierepertoires zur praktischen Unterstützung von Schüler*innen beim Lesen biologischer Sachtexte 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, digital |
06/2021 | Schüler:innen beim nachhaltigen Lernen unterstützen – ein neurodidaktischer und biologiedidaktischer Blick auf das Schulfach Musik. Vortrag an der Hochschule für Musik Trossingen, digital |
03/2021 | Konzeptwechseltexte – ein Lehr-Lern-Material zur Berücksichtigung von Schülervorstellungen. 112. MNU Bundeskongress (digital) |
09/2019 | Konzeptwechseltexte – eine Textsorte zur Professionalisierung von Studierendenvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen? Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien |
09/2019 | Vorstellungen von Studierenden erforschen und in universitären Lernangeboten berücksichtigen Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien |
06/2019 | |
03/2019 | Professionalisierung von Alltagsvorstellungen durch Konzeptwechseltexte Tagung "Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis", Berlin |
05/2018 | Neuromythen zum Thema Gehirn und Lernen bei angehenden Biologielehrkräften Absolventenseminar des Instituts für Biologie der Universität Kassel, Kassel |
03/2018 | Misunderstandings of Neuroscience in Pre-Service Science Teacher Education 18. Tagung der National Association for Research in Science Teaching, Atlanta |
02/2018 | Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Lernen & Gedächtnis 20. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Köln |
Other Research Activities
2021 | |
2021 | |
2021 | |
2021 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 |