Manuela Stärk (M.A.)



Akademischer Werdegang

2023 - heute
Lehrkraft für bersondere Aufgaben an der JLU Gießen an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik (Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Metall- und Elektrotechnik)


2022 - 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik


2019 - 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PRONET² „TP07: Kompetenzorientierte Begleitung (KoBeg) der Studierenden im Lehramt unter Berücksichtigung heterogener Eingangsvoraussetzungen“ am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik


2018 - heute
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachgebiet Berufspädagogik mdS. Technikdidaktik (Metall- und Elektrotechnik) 


2017 - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel
(Beteiligt an der Organisation der Tagung „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrer_innenbildung?“ im November/2017)


2017 - 2019 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PRONET „TP07: Professionsbezogene Begleitung (ProBeg) der L4-Studierenden unter Berücksichtigung heterogener Eingangsvoraussetzungen“ am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik


Master of Arts 
Pädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe (Universität Kassel / Hochschule Fulda)


Bachelor of Science
Oecptrophologie (Hochschule Fulda)


Berufsausbildung zur Arzthelferin und berufliche Tätigkeit im ambulaten und klinischen Gesundheitsbereich



Vorträge

11/2021
Kompetenzorientierte Begleitung der Studierenden im berufs- und wirtschaftspädagogischen Lehramtsstudium unter Berücksichtigung heterogener Eingangsvoraussetzungen
Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung Modelle – Potenziale – Paradoxien 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung 26. bis 27. November 2021, Hildesheim

09/2019
09/2018
Bildungsaspirationen und Übergangsentscheidungen beruflich qualifizierter Studierender
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Frankfurt a. M.

09/2021
09/2020
Selbstevaluatives Lehrkonzept zur Gestaltung einer kompetenzorientieren Studieneingangsphase
Jahrestagung der Sektion der Berufs- und Wirtschaftapädagogik

09/2021
Studienhandeln von beruflich gebildeten Studierenden in den Lehramtsstudiengängen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Bamberg, Bamberg

09/2020

Zuletzt aktualisiert 2024-23-07 um 04:00