Drittmittelprojekt

Gesundheitsrisiken und Präventionspotentiale in den Sozialdiensten der Krankenhäuser und stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland (Gesunde Sozialdienste) (Gesunde Sozialdienste)



Zusammenfassung

Über die veränderten Arbeitsbedingungen während der SARS-CoV-2-Pandemie und den damit verbundenen psychischen Belastungen und Beanspruchungsfolgen für Sozialarbeitende in den Sozialdiensten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen ist bislang wenig bekannt. Das Forschungsvorhaben „Gesunde Sozialdienste“ zielt darauf ab, mögliche Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen in der SARS-CoV-2-Pandemie und der Gesundheit der Sozialarbeitenden in den Sozialdiensten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland zu analysieren. Von besonderem Interesse sind in diesem Vorhaben die psychischen Belastungen und Beanspruchungsfolgen bei Sozialarbeitenden in den Sozialdiensten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Die psychischen Belastungen und Beanspruchungsfolgen werden im Vergleich zu allen anderen Berufsgruppen exploriert. Als Datenbasis dieser Studie wird das Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen des Statistischen Bundesamtes (2020) verwendet. Auf dieser Grundlage werden zwei Online-Befragungen bei allen Sozialdiensten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf Basis der generierten Erkenntnisse, Optimierungspotentiale zur Reduktion berufsbezogener Belastungen für Sozialarbeitende in den Sozialdiensten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Damit soll im Besonderen zur Reduktion der aktuell stark gestiegenen Burnout-Diagnosen bei Sozialarbeitenden beigetragen werden.



Schlagwörter
Social Work

Zuletzt aktualisiert 2024-02-06 um 23:21