ohne Drittmittelfinanzierung
Bauhaus-Laubenganghäuser Go DAZ Berlin (Laubenganghäuser Go DAZ)
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 01/2025–02/2026
Zusammenfassung
Einfaches Bauen, Bezahlbarer Wohnraum, Stärkung des Gemeinschaftssinns, soziale Mischung, Vielfalt der Wohnungstypen, Minimierung des Flächenbedarfs, Bauen mit lokalen Baustoffen, gute Ausstattung und gebrauchsgerechte Architektur – diesen Ansprüchen an heutigen Wohnbau waren auch die Planungen für die Erweiterung der Siedlungs Dessau-Törten programmatische verpflichtet. Unter der Leitung von Hannes Meyer entwickelte die Bauabteilung des Bauhauses mit Beteiligung von Studierenden eine moderne Mischbebauung. Von 1928 bis 1930 konnten fünf dreigeschossige Laubenganghäuser realisiert werden. Die von der Forschung lange Zeit übersehenen Gebäude erproben visuell zurückhaltend die Potenziale eines »Einfachen Bauens«, das heute wieder von großer Aktualität ist. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Ausstellung, die im Dezember 2025 im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) Berlin eröffnet wird. Die Ausstellungbaut auf Forschungsergebnissen auf, die an der Universität Kassel im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Forschungsprojekts zwischen 2016 und 2019 gewonnen wurden.