ohne Drittmittelfinanzierung

Kooperatives Lernen im Physikunterricht: Motivationale und kognitive Wirkmechanismen



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 06/200610/2007



Zusammenfassung
Zusammenfassung des Fortsetzungsantrags:
Es sollen Wirkmechanismen der innovativen kooperativen Lehr-/Lernmethode "Gruppenpuzzle" im Physikunterricht untersucht werden. Ziel des Fortsetzungsantrags ist es zum einen, weitere Auswertungen der bisher durchgeführten Studien zu ermöglichen. Insbesondere die Kodierung der verbalen Interaktion in Schülergruppen erweist sich als wissenschaftlich Erfolg versprechend, gleichzeitig aber aufwändig. Zum anderen soll eine weitere und quasi-experimentelle Unterrichtsstudie auf der Basis bisheriger Ergebnisse hypothesengeleitet Faktoren der Wirksamkeit des Gruppenpuzzles nachweisen. Die geplante Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung des Faktors "Lernen durch Lehren", aufgeschlüsselt in die beiden Komponenten Lehr-Erwartung und tatsächliche Instruktion für die Mitschüler. Während die Stärke des Gruppenpuzzles im peer-teaching (also in Vorteilen für den unterrichtenden Schüler) liegt, sind mit dieser Unterrichtsmethode Schwächen auf der Seite des peer-learning (also auf der Seite des unterrichteten Schülers) verbunden. Auf der Basis der Ergebnisse der geplanten Untersuchung zu den Wirkkomponenten des Gruppenpuzzle sollen je nach empirischen Befund Vorschläge zur Verbesserung dieser Unterrichtsform gemacht werden

Literatur:
Hänze, M. & Berger, R. (2007). Kooperatives Lernen im Gruppenpuzzle und im Lernzirkel. Unterrichtswissenschaft, 35, 227-240.
Hänze, M. & Berger, R. (2007). Cooperative learning, motivational effects and student characteristics: An experimental study comparing cooperative learning and direct instruction in 12th grade physics classes. Learning and Instruction, 17, 29-41.
Hänze, M. & Berger, R. (2007). Kooperativ lernen im Fach Physik. Unterrichtsmethodische und psychologische Bedingungen für den Lernerfolg. In D. Lemmermöhle, M.Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn & R. Watermann (Hrsg.), Professionell lehren - erfolgreich lernen (S. 237-249). Münster: Waxmann.
Berger, R. & Hänze, M. (2004). Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - Einfluss auf Motivation Lernen und Leistung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 205-220.
Berger, R. & Hänze, M. (2004). Förderung intrinsischer Motivation durch das Gruppenpuzzle: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik, 15, Heft 84


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:56