Drittmittelprojekt
Regio-Eger: Regionale Entwicklung im Kontext des Klimawandels und der Nutzung Erneuerbarer Energien in Eger, Ungarn (Regio-Eger)
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 01/2012–05/2013
Zusammenfassung
Thema des Projekts ist die Zusammenarbeit zwischendeutschen und ungarischen Akteuren aus Hochschulen,Politik und Wirtschaft zur Entwicklung eines regionalenKlimaschutzkonzepts und Nutzung regenerativer Energienfür die Region Eger in Ungarn. Konkretes Ziel ist dieVorbereitung eines größeren bilateralen Forschungsvorhabensdurch Analyse der Voraussetzungen, Handlungsansätzeund Wirkungsmöglichkeiten sowie Austausch vonInformationen und praktische Erprobung methodischerVerfahren der GIS-basierten Klimatop-Berechnungen.Das Forschungsinteresse richtet sich auf die Analyse derVoraussetzungen und Handlungsansätze sowie die spätereWirkungsanalyse einer Regionalentwicklung in derungarischen Region Eger, für die die Bewältigung des Klimawandelsund die Nutzung von erneuerbaren Energienden Rahmen bilden. Der Analyserahmen wird durch folgendeBereiche abgesteckt; Klimawandel (Status quo,Szenarien, Simulation, Strategie), Erneuerbare Energien(natürliche Ressourcen, räumliche Muster, Investitionen,Institutionen), Aktuelle Energienachfrage und –angebot(Kennzahlen, Strukturen), Energiepolitik (lokale Strategie,nationale Strategie, EU-Mittel), Best Practice Deutschland(regionale Entwicklung, 100% Erneuerbare Energien, Wissenstransfer).Eine erste Vertiefung konzentriert sich aufdie Quantifizierung der Klimatrends in der Region Egerund deren Folgen für eine auf erneuerbare Energien setzendeRegionalentwicklung.Ein ergänzender Antrag im EU-geförderten Programm TAMOP „Operatives Programm für gesellschaftliche Erneuerung“mit Schwerpunkt Bildung und Forschung istseitens der ungarischen Partner beim Ungarischen Ministeriumfür Bildung und Kultur gestellt und zum 1.10.2012 bewilligt worden.