Drittmittelprojekt
Fachkräftequalifizierung und -sicherung in der zukünftig digitalisierten Arbeitswelt: Multimediales Lehr- und Lernarrangement für die Adoption von IuK-Technologien im Handwerk (FachWerk)
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 02/2017–03/2020
Zusammenfassung
Projektziel
Die zunehmende Verbreitung und Reichweite von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) in nahezu allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens bedingen eine Omnipräsenz und Unverzichtbarkeit der Technologien für die Lebensgestaltung der Menschen. Allerdings steht das Handwerk noch am Beginn der Digitalisierung, da handwerkliche Arbeit von einem hohen Anteil an manuellen, erfahrungsbasierten und nicht automatisierbaren Tätigkeiten geprägt ist. Hierbei droht die Gefahr einer digitalen Spaltung: Erstens bieten IuK-Technologien in einem Umfeld des strukturellen Wandels und eines im EU-Binnenmarkt verschärften Wettbewerbs innovative Chancen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Zweitens weisen Erwerbsfähige ungleiche Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten von IuK-Technologien auf. Dies begünstigt die digitale Spaltung zwischen erfolgreichen, digitalisierten und weniger erfolgreichen, kaum digitalisierten Handwerksbetrieben.
Um diese digitale Spaltung auszugleichen, ist eine Kombination aus Analyse der
Ausgangslage, Vernetzung der Initiativen und Sicherstellung ausreichender Zugangsmöglichkeiten
zu digitalen Technologien sowie Bildung erforderlich. Daher adressiert „FachWerk“ das übergeordnete Ziel, die Digitalisierung und Kompetenzentwicklung im Handwerk, als eine Branche, die bisher noch wenig
an dem Megatrend partizipiert, voranzutreiben. Daraus resultierend sind die
zentralen Ziele von FachWerk:
Ausgangslage, Vernetzung der Initiativen und Sicherstellung ausreichender Zugangsmöglichkeiten
zu digitalen Technologien sowie Bildung erforderlich. Daher adressiert „FachWerk“ das übergeordnete Ziel, die Digitalisierung und Kompetenzentwicklung im Handwerk, als eine Branche, die bisher noch wenig
an dem Megatrend partizipiert, voranzutreiben. Daraus resultierend sind die
zentralen Ziele von FachWerk:
- Digitalisierung des Handwerks: Analyse des zukünftigen Einsatzes von IuK-Technologien aus
Unternehmenssicht & zielgerichtete Entwicklung, technische Evaluation und
Verwertung des Lehr- und Lernarrangement - Kompetenzprofile der Fachkräfte: Bedarfsanalyse, Konzeption und Entwicklung des Lehr- und
Lernarrangements, pädagogische Evaluation des Lehr- und Lernarrangements - Bedarfsgerechte Qualifizierung im Handwerk: Entwicklung und Erprobung des Lehr- und
Lernarrangements - Digitalisierung der Arbeit im Bauhandwerk: Erprobung und Evaluation sowie
Fachkräfte-qualifizierung - Digitalisierung der Arbeit in der Elektroinnung: Erprobung und Evaluation sowie
Fachkräftequalifizierung