Drittmittelprojekt

NeWwire - Neuartige serienflexible Wickelverfahren für die wirtschaftliche automatisierte Fertigung von hoch performanten elektrischen Maschinen (NeWwire)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 01/201712/2019

Webseite: http://www.uni-kassel.de/eecs/fachgebiete/fsg/forschung/newwire.html



Zusammenfassung

Aufgrund der begrenzten Energieressourcen und des global wachsenden
Individualverkehrs werden neue energieeffiziente und wirtschaftliche
Antriebskonzepte benötigt. Derzeit bieten elektrische Antriebe aufgrund
des hohen Wirkungsgrads genau diese technischen Eigenschaften. Um die
Vorteile nutzen zu können, muss der Elektromotor für seinen
Anwendungsfall optimal ausgelegt werden. Heutige Elektromotoren für
Traktionsantriebe müssen bis an ihre Leistungs- und Materialgrenze
optimiert werden und ein breites Feld an Anforderungen erfüllen.

Ziel des Forschungsprojekts NeWwire ist die Entwicklung und Auslegung
eines neuartigen Wickelverfahrens zur automatisierten Fertigung von
Elektromotoren im Hochleistungsbereich für den automobilen Einsatz. Die
innere Kupferdrahtwicklung im feststehenden Teil des Motors. Zur 
Leistungssteigerung des  Motors wird eine  leistungsfähige Wicklung
benötigt, deren Fertigung eine besondere Herausforderung darstellt. Das
sogenannte Träufel-Wickelverfahren, bei dem die Drähte bislang händisch
in den Stator eingebracht werden, soll im Projekt automatisiert werden.
Dabei werden reproduzierbar und mit geringen Fertigungszeiten möglichst
viele Kupferleiter in den Stator eingebracht, ohne den Kupferlack-draht
zu beschädigen und elektrische Kurzschlüsse zu verursachen. Heutige
automatisierte Prozesse zur Bewicklung erreichen zwar geringe
Fertigungszeiten und reproduzierbare Ergebnisse, jedoch ist die Anzahl
der Kupferleiter nicht so hoch wie bei händischen Prozessen.



Forschungsfelder


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:56