ohne Drittmittelfinanzierung

4. Das Verhältnis von paulinischem und jüdischem Gottesverständnis



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 08/200507/2008



Zusammenfassung
In diesem Forschungsbericht geht es um die Bestimmung des Verhältnisses von Traditionsgebundenheit und Eigenständigkeit im Kern der paulinischen Theologie. Mit der Thematisierung des Gottesgedankens ist zugleich die Frage nach der Relation von jüdischer und christlicher Identität im Leben und Werk des Paulus sowie die nach der Beziehung von Judentum und Christentum generell aufgeworfen. Es geht darum, ob die von Paulus formulierte Gestalt des christlichen Glaubens als Ausdruck einer eigenständigen christlichen Identität anzusehen oder als Verlängerung einer im Grundsatz innerjüdischen Position aufzufassen ist.


Publikationen
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

2005
2002
2002
1999
1999
1997
1994
1994
1992
1987

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:06