Drittmittelprojekt

Unternehmerische Haltung als Schlüsselkompetenz akademischer Ausbildung



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 08/201407/2017



Zusammenfassung


Im Kontext gesellschaftlicher und universitärer Entwicklung kommt dem unternehmerischen Denken und Handeln von Studierenden eine wachsende Bedeutung zu. Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, das bestehende Angebot zur Entwicklung der Schlüsselkompetenzen unternehmerischen Denkens und Handelns zu erweitern.

Im Rahmen des Projektes werden Seminare für Studierende und junge Gründer_innen entwickelt und umgesetzt, die darauf abzielen, relevante Kompetenzen nachhaltig und praxisnah zu vermitteln. Eine enge Kooperation mit dem Forschungs- und Lehrzentrum unternehmerisches Denken und Handeln und UniKasselTransfer wird gelebt.



Angebot 5 EURO Challenge



Die Fähigkeit Studierender, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen und Wissen zu vermitteln, das für Gründungsprozesse relevant ist, ist der Focus der '5 EURO Challenge'. Hier durchlaufen die Teilnehmer im Laufe eines Semesters den vollständigen Zyklus einer Unternehmensgründung von der anfänglichen Idee bis zum ersten Geschäftsbericht. In Teams treten sie, ausgestattet mit Basiswissen zu Ideenentwicklung, Selbstmanagement, Marketing und Vertrieb, in einem Wettbewerb an. Die Sieger mit den besten Ideen, der erfolgreichsten Vermarktung und der besten Darstellung erhalten ein Preisgeld.



Angebot Diagnostik der Unternehmer_innenpersönlichkeit: „Hab ich das Zeug zum Unternehmertum?“



Das Wissen über eigene Stärken und Schwächen im Kontext unternehmerischen Denken und Handelns soll über eine Veranstaltung mit diagnostischem Focus gestärkt werden. Eine Potenzialanalyse gibt Hinweise über vorliegende Kompetenzen und Handlungsfelder mit Veränderungsbedarf. Die im Rahmen der Potenzialanalyse ermittelten Profile stellen die Basis für eine mögliche begleitete Entwicklung (Coaching) dar.



Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Beide Angebote werden mit einem Evaluationsprozess begleitet.



Zuletzt aktualisiert 2024-23-01 um 09:35