without external funding
Professionalisierung im Hochschulmanagement - Das Beispiel der Forschungsreferenten
Project Details
Project duration: 10/2006–12/2008
Abstract
In der Diskussion um die Entwicklung der deutschen Hochschulen wird viel über die Herausbildung neuer Professionen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Administration gesprochen. Ein Beispiel für diese zunehmend spezialisiert arbeitenden Hochschulmanager mit wissenschaftlicher Ausbildung sind Forschungsreferenten und ?referentinnen, ohne die seit langem keine Hochschule mehr arbeitet. Damit ist die 'Geburt' eines neuen Berufes mit anspruchsvollen Aufgaben und langem Ausbildungsweg belegt. Jedoch folgen die derzeit Aktiven dieser neuen 'alten' Hochschulprofession weder einer einheitlichen Aufgabenbeschreibung noch haben sie eine einheitliche Ausbildung durchlaufen. Insbesondere die Ausbildungswege lassen sich bestenfalls mit einem meist abgeschlossenen Studium auf einen gemeinsamen Nenner bringen. In disziplinärer Herkunft, Abschluss, Berufserfahrung usw. liegen die Wege zum Forschungsreferent weit auseinander.
Erst seit kurzem werden Weiterbildungsstudiengänge angeboten, die eine gezielte Ausbildung ermöglichen und trotz unterschiedlicher Ausrichtung zu einer begrenzten Vereinheitlichung des Qualifikations-wegs führen könnten.
Auf diesem Hintergrund liegen die Ziele des Projektes vorrangig im anwendungsbezogenen Bereich:
o Beschreibung der aktuellen Aufgaben(vielfalt) von Forschungsreferenten o Herausarbeiten der Kernbestandteile der Profession 'Forschungsreferent' o Definition eines Ausbildungs- und Weiterbildungsbedarfes o Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Anbieter von Ausbildungen (z. B. Anpassung an tatsächliche und aktuelle Bedarfe). o Ableitung von Handlungsempfehlungen für Forschungsreferenten zur Selbstorganisation ('Interessenvertretung' eines Berufsstandes) o Ableitung von Handlungsempfehlungen für Hochschulen in Hinblick auf Auswahlverfahren und Stellenorganisation
Ferner könnten ergänzend und auf die gewonnenen Daten aufbauend folgende theoretische Fragestellungen bearbeitet werden:
o Einordnung des Professionalisierungsbeispiels "Forschungsreferent" in professionalisierungs-theoretische Erklärungsmuster o Einordnung in Thesen der geschlechtskategorialen Professionalisierungstheorie
Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen verfolgen die übergeordnete Zielsetzung, die Qualifizierung von Forschungsreferenten zu verbessern und eine adäquate Funktionszuschreibung zu erlauben. Hochschulen sollen dieses qualifizierte Personal gezielter einsetzen; die Forschungsreferenten und -referentinnen sollen ein realistisches Karrieremodell entwickeln können.
Publications
2008 | |
2007 | |
2007 | |
2007 |