ohne Drittmittelfinanzierung

Winkelverteilung der Augerspektren freier Atome



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 19932005



Zusammenfassung
Die Winkelverteilungen der Augerelektronen freier Atome liefern vielfach detailliertere Informationen über die Autoionisation angeregter Atome, als sie in den winkelintegrierten traditionellen Augerspektren gewonnen werden kann. Jüngere theoretische und experimentelle Untersuchungen sind deshalb vorrangig auf eine anisotrope Augeremission gerichtet. Für Sauerstoff und die Alkalimetalle wurden die Anisotropieparameter der KLL Augerspektren mit MCDF Wellenfunktionen berechnet und mit Vorhersagen in der Näherung einer reinen LS Kopplung verglichen.


Publikationen

2001
2001
2001
2000
1999

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:05