ohne Drittmittelfinanzierung

Auswirkungen der GATS-Verhandlungen sowie der europäischen Dienstleistungsrichtlinie auf den Bildungssektor in Deutschland



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 05/200610/2006



Zusammenfassung
Für den Bildungssektor sind die größten Veränderungen durch die europäische Dienstleis-tungsrichtlinie und durch - hier nicht untersuchte - bilaterale Abkommen mit einzelnen Handelspartnern zu vermuten. Weitere Liberalisierungen im Rahmen des multilateralen Dienstleistungsabkommen GATS sind aufgrund des Stockens der allgemeinen WTO-Handelsrunde eher in die Ferne gerutscht und werden wohl auch aufgrund der bisherigen schwunglosen Verhandlungsdynamik im GATS relativ gering ausfallen. Allerdings können neue Verpflichtungen hinsichtlich der temporären Migration von Arbeitskräften und inner-staatlicher Disziplinen auch für das Bildungswesen folgenreich sein.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:07