ohne Drittmittelfinanzierung

Auenrevitalisierung an der unteren Werra - Möglichkeiten und Grenzen -



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 01/200712/2011



Zusammenfassung
Promotionsprojekt
- Vergleich der Flussabschnitte untere Werra, mittlere Fulda und Oberweser anhand ihrer naturräumlichen Grundlagen, den durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen und deren Ergebnisse
- Entwicklung einer avifaunistischen Leitartengruppe für die untere Werra-Aue / Prüfung der Übertragbarkeit auf Mittelgebirgs-Flussauen / als Beitrag zur
- Auenzustandsbewertung bezügl. Biodiversität
- Erfolgskontrolle von Revitalisierungsmaßnahmen
- Maßnahmenentwicklung
- Herausarbeiten wesentlicher Faktoren für Erfolg / Misserfolg / Probleme von Revitalsierungsmaßnahmen an kies-schottergeprägten Mittelgebirgs-Flussauen
- Entwicklung konzeptioneller Vorschläge / Strategischer Alternativen für den zukünftigen Umgang mit Auenrevitalisierungsplanungen im besonderen an der unteren Werra (unter Berücksichtigung der spezielen Situation der Salzbelastung) und Prüfung der Übertragbarkeit auf kies-schottergeprägte Mittelgebirgs-Flussauen im allgemeinen

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:09