Drittmittelprojekt

Semizentrale Lüftung und intelligentes Betriebsmonitoring (SLIM)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 06/201911/2025



Zusammenfassung



Vorhabenbeschreibung



Im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsvorhaben
„Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen –
03ET1200A“ wird gezeigt, dass der Stromverbrauch von Ventilatoren zur
Luftförderung um 10% bis 50% gesenkt werden kann, wenn statt drosselnden
Volumenstromregler dezentrale Ventilatoren zur Luftverteilung eingesetzt
werden. Dies ist in vielen Fällen auch die wirtschaftlichere Variante. Das neu
entwickelte Konzept der „semizentrale Lüftung“ leistet damit einen Beitrag zur
Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden.



Vor dem Hintergrund und dem großen Interesse der Fachöffentlichkeit wird
das vorliegende Folgeprojekt SLIM beantragt. Ziel ist die Unterstützung bei der
Markteinführung der semizentralen Lüftung sowie die Weiterentwicklung des
Betriebsmonitorings. Erreicht werden soll dies durch drei Entwicklungslinien.
Zum einen wird ein abgestimmtes Komponentenportfolio für die semizentrale
Lüftung mit dezentralen Ventilatoren entwickelt und durch HOWATHERM am Markt
angeboten. Dies erlaubt den Planern, auf fertige Produktlinien zurückzugreifen.
Zweitens wird im Rahmen von vier Modellprojekten das Erfahrungswissen mit der
semizentralen Lüftung erweitert und die sichere und robuste Anwendung in der
Praxis demonstriert. Hierdurch wird das Vertrauen bei Planern und Bauherren gestärkt.
Drittens werden innovative Methoden zum Betriebsmonitoring im Bereich der
Ventilatoren entwickelt. Die Methoden nutzen vorhandenen Messdaten und werten
diese gezielt aus. Entwickelt werden sollen a) eine automatische
Betriebspunktanalyse für Ventilatoren, b) Methoden zur automatischen
Fehlererkennung sowie c) eine selbstadaptierende Regelung (Betriebszeiten und
Sollvolumenströme). Diese Methoden können von semizentralen und von
konventionellen Lüftungsanlagen sowohl beim Neubau als auch bei Bestandsanlagen
genutzt werden und die Energieeffizienz in der Betriebsphase deutlich
verbessern.



 Arbeitsplanung



Das
Forschungsprojekt wird von den Verbundpartner HOWATHERM (HO) und Universität
Kassel (UK) durchgeführt. Letztere bindet ebm-papst, schiller engineering und
innovaTec über FuE-Aufträge in das Projekt mit ein (UK+). UK ist
Konsortialführer und zusammen mit den FuE-Partnern für folgende Arbeiten
verantwortlich:




  •  Abgestimmtes
    Komponentenportfolio: UK+ unterstützen HOWAHTERM bei der Entwicklung des Komponentenportfolios
    sowie der Umsetzung der Regelung für die semizentrale Lüftung.
  • Modellprojekte:
    Im Rahmen von vier Modellprojekten wird das Erfahrungswissen mit der
    semizentralen Lüftung erweitert und die sichere und robuste Anwendung in
    der Praxis demonstriert. Die UK+ übernehmen die Unterstützung bei Planung
    und Umsetzung des Konzeptes, die Kosten für die Messtechnik, die Betreuung
    der Messung für drei Jahre, die Auswertung der Messung und Optimierung des
    Betriebsverhaltens sowie die Querschnittsanlayse über alle vier
    Modellprojekte. Die Erkenntnisse zum Betriebsverhalten sowie zu
    Planungserfahrungen werden in einem Planungsleitfaden dokumentiert.
  • Innovatives
    Betriebsmonitoring: Es werden innovative Methoden zum intelligenten
    Betriebsmonitoring im Bereich der ventilatorgestützten Lüftung entwickelt.
    Behandelt werden
    1. eine
      automatische Betriebspunktanalyse für Ventilatoren
    2. Methoden
      zur automatischen Fehlererkennung sowie
    3. eine
      selbstadaptierende Regelung (Betriebszeiten und Sollvolumenströme).




  • Kommunikation
    und Organisation: UK übernimmt die Projektleitung, koordiniert die Beiträge der
    einzelnen Projektbeteiligten, organisiert die Projekttreffen, sowie die Treffen
    des Expertenbeirats und ist verantwortlich für die Veröffentlichung von
    Fachartikeln sowie die Organisation der Abschlusskonferenz zum Projektende. UK
    übernimmt die Koordinierung und Zusammenführen der einzelnen Beiträge zu einem
    Abschlussbericht.


Schlagwörter
air flow control, bedarfsgeführte Volumenstromregelung, Betriebsmonitoring, buildings, Energy efficiency, fans, fault detection, Fehlererkennung, Gebäude, Lüftung, Selbstadaptierende Regelung, self-adaptive control, smart monitoring, ventilation, Ventilatoren

Zuletzt aktualisiert 2024-23-07 um 15:13