Externally funded project
Mehrsprachigkeitspotenziale im bilingualen Sachfachunterricht (P9 (PRONET))
Project Details
Project duration: 07/2015–12/2018
Abstract
Seit 2011 ist bilingualer Unterricht u. a. im Fach
Geschichte integraler Bestandteil der hessischen Kerncurricula für alle
Schularten. Angesichts der vielfach vorhandenen Mehrsprachigkeit von
Schüler_innen mit Migrationshintergrund und / oder natürlich oder
institutionell erworbenen multilingualen Kompetenzen steht der
Unterricht in diesen Fächern vor der Herausforderung, das Potenzial von
Mehrsprachigkeit zu nutzen, diese zu integrieren und für die Reflexion
über Alteritätswahrnehmung und die Entwicklung sowie Reflexion
begrifflicher Konzepte fruchtbar zu machen. Die Entwicklung eines sehr
gut fundierten Ausbildungsangebots für künftige Lehrkräfte für diesen
Bedarf ist daher dringend erforderlich.
Im Vordergrund des Teilprojekts steht die
Entwicklung einer hochschuldidaktischen Lernumgebung im Hinblick auf die
Einbindung der Mehrsprachigkeit der Teilnehmer_innen, sodass diese
zukünftig diese Ansätze auch in den Schulen implementieren können. Die
derzeit sich nochmals enorm diversifizierenden Lerngemeinschaften
fordern diese Herangehensweise ein. Die Nutzung von
Mehrsprachigkeitspotenzialen ist sowohl im Hinblick auf die
Konzeptentwicklung im Sachfach (hier: Geschichte) als auch vergleichend
in den unterschiedlichen Sprachen (z. B. Englisch, Französisch,
Spanisch) sowie fächerübergreifend für interkulturelle Lernprozesse
relevant. Studierende, die an diesem Teilprojekt teilnehmen, lernen
Mehrsprachigkeit als eine Basis für Konzeptbewusstheit und den bewussten
Umgang mit Konzepten als Elemente historischen und sprachlichen Lernens
kennen. Das Teilprojekt beruht auf der Weiterentwicklung einer
langjährigen interdisziplinären Kooperation der drei Fachdidaktiken:
Anglistik / Amerikanistik, Romanistik und Geschichte und knüpft an das
Lehrinnovationsprojekt zum bilingualen Lehren und Lernen im Sachfach
Geschichte in den Zielsprachen Englisch und Französisch an.