without external funding
Stand der Darstellung von Abfallverbrennung in Stoffstromanalysen
Project Details
Project duration: 07/2007–08/2008
Website: http://www.netzwerk-lebenszyklusdaten.de/cms/content/Projektberichte
Abstract
Das Deutsche Netzwerk Lebenszyklusanalysen ist eine BMBF geförderte Initiative von über 30 Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden, deren Anliegen die Datenqualität und dauerhafte Bereitstellung von Lebenszyklusdaten ist.
Innerhalb des Deutschen Netzwerks Lebenszyklusanalysen (BMBF geförderte Initiative) stellt die Entsorgung einen Entwicklungsbereich neben den länger etablierten Arbeitsfeldern wie beispielsweise 'Energie', 'metallische Rohstoffe' oder 'Methodik' dar. Die Studie "Stand der Darstellung von Abfallverbrennung in Stoffstromanalysen" entstand im Rahmen der Arbeit des Arbeitskreises 'End-of-Life', der sich aus den folgenden Institutionen zusammensetzt:
- GreenDeltaTC, Berlin
- Technische Universität Berlin, Fachgebiet Abfallwirtschaft
- Universität Kassel, Fachgebiet Abfalltechnik
- Forschungszentrum Karlsruhe, Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme
Aus der Arbeit lassen sich erfreulich klare Schlussfolgerungen ableiten. Es ist dringend anzuraten, für MVA-Modelle ein Konzept zur Qualitätssicherung und Validierung zu entwickeln und anzuwenden. Nur dann ist gewährleistet, dass die Modelldaten hohen Qualitätsansprüchen genügen. Es fehlt bisher an einem abgestimmten, qualitätsgesicherten, modularen, breit verfügbaren MVA-Modell in einer nutzerfreundlichen Umgebung. Die Abstimmung hat methodische Fragen der Modellierung zu erfassen, etwa den Umgang mit Gutschriften aus der Energieerzeugung der Modelle. Eine Schlüsselstellung hat das Konzept eines modularen MVA-Modells, da es deutlich transparenter, flexibler und damit leistungsfähiger ist als lineare Transferkoeffizientenmodelle.
Für die in Stoffstromanalysen eingesetzten Modelle sollte ein Konzept zur Wartung und -aktualisierung erstellt und umgesetzt werden, um langfristig aktuelle Modelle zu gewährleisten. Als Blick über den Tellerrand scheint es ratsam, Müllverbrennung auch für außereuropäische Regionen zu modellieren sowie die MVA-Modelle, die bisher in Stroffstromanalysen primär unter dem Blickwinkel der Stoffflüsse und Umweltauswirkungen erstellt werden, in Richtung Lebenszykluskosten und sozialer Effekte zu erweitern.