ohne Drittmittelfinanzierung

Multi-Level Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 09/200606/2008



Zusammenfassung
Die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts haben globale Dimensionen erreicht. Die Lösung vieler Probleme, so die weitläufige Meinung, müsse dementsprechend vor allem auf internationaler Ebene angegangen werden. Dem steht jedoch entgegen, dass die Strukturen und Prozesse globaler Politik heute komplexer und vielschichtiger geworden sind. Internationale, nationale und lokale Räume lassen sich weniger denn je unabhängig voneinander betrachten und wirken wechselseitig aufeinander ein. So hat etwa die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen, Kompetenzen und Ressourcen nicht nur auf die inter- und supranationale Ebene, sondern auch in globale Politiknetzwerke weit reichende Rückwirkungen auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Diese Erkenntnis eröffnet ein neues Forschungsfeld für Politik- und Sozialwissenschaftler. Experten aus aller Welt haben sich deshalb auf Einladung des Fachgebiets Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen der Universität Kassel und mit Unterstützung der VolkswagenStiftung Mitte November 2006 in Kassel getroffen, um über die verschiedenen Dimensionen von Multi-Level-Governance zu diskutieren. Im Zentrum der Debatte standen dabei sozial- und umweltpolitische Fragestellungen im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:06