without external funding
Motivating: Seniorenbildung im IT-Bereich
Abstract
Es handelt sich hier um eine internationale Lernpartnerschaft im Rahmen des EU-Programms Sokrates/Grundtvig 2
Projektpartner:
- HELLENIC CENTRE FOR MENTAL HEALTH AND RESEARCH, Griechenland
- Organization for the Promotion of European Issues (OPEI), Zypern
- Foundation International Longevity Centre Sorg voor Later, Niederlande
Nur ein relativ geringer Anteil der älteren Menschen besucht Fortbildungsveranstaltungen. Meist sind es die ohnehin schon gut ausgebildeten, bildungsgewohnten Senioren, die die entsprechenden Angebote wahrnehmen. Die bildungsungewohnten Älteren werden meist nicht erreicht. Daher befasst sich die Lernpartnerschaft im Rahmen des europäischen Grundtvig-Programms mit der Frage, wie bildungsungewohnte Senioren zum Lernen und zur eigenständigen Informationssuche besonders durch das Internet motiviert werden können.
Im Vordergrund steht dabei u.a. die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit insbesondere von in ländlichen Gegenden lebenden oder körperlich beeinträchtigten Senioren. Weil aber voraussichtlich die "bildungsgewohnten" Senioren an derartigen Veranstaltungen teilnehmen, wird zur Erreichung der schwer zugänglichen Personengruppen die Konzeption des "Train the Trainer" angewendet. Um die "Bildungsungewohnten" zu erreichen, sollen die Senioren, die an der Veranstaltung teilnehmen, dazu motiviert und angeleitet werden, ihr in der Veranstaltung erlerntes Wissen auch an andere Personen, z.B. Bildungsungewohnte, weiterzugeben. Die Zielgruppe sind also bildungsungewohnte Menschen, die unter Mithilfe derer Angehörigen erreicht werden sollen. Nicht die Lebenslage der an den Kursen teilnehmenden Senioren selbst soll in den Vordergrund gerückt werden, sondern die Lebens- bzw. Problemlage ihrer "bildungsungewohnten" Bekannten oder Verwandten.
Das vermittelte Wissen über die konkrete Suche von Informationen u. a. durch das Internet, kann als eine Hilfe zur Selbsthilfe für die bildungsfernen Senioren verstanden werden.
In ihren Institutionen organisieren die Partner jeweils die Ausbildung für die bildungsgewohnten Trainer. Da die beteiligten Länder gerade im Bereich der Altenbildung sehr unterschiedliche Strukturen und Voraussetzungen aufweisen und auch die beteiligten Institutionen sehr unterschiedlich sind, ist es die Aufgabe der Lernpartnerschaft, in ihren Einrichtungen die Voraussetzungen für die Schulungen der Trainer zu schaffen, um dann gemeinsam das Konzept und ein Curriculum zu entwickeln.
In regelmäßigen Zusammenkünften der Partner in einem der beteiligen Länder findet der gegenseitige Austausch statt und die weiteren Schritte werden diskutiert und geplant. Eine Homepage für das Projekt wird zur Zeit entwickelt, die die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert.
Durch eine qualitative Evaluation soll der Erfolg der Veranstaltung überprüft werden.
Das Projekt wurde im August 2008 begonnen und läuft bis zum 31.07.2010.