Drittmittelprojekt

Entwicklung und Bewertung innovativer Energieversorgungssysteme am Beispiel des Fraunhofer-Neubaus in Kassel



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 03/202103/2023



Zusammenfassung

Teilvorhaben an der Uni Kassel: Modellierung eines innovativen, integrierten Gebäudeenergiekonzepts für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Vor dem Hintergrund, dass ein großer Teil des Strom- und Energieverbrauchs für die Wärme- und Kälteerzeugung auf den Gebäudesektor entfällt, ist die Integration innovativer, energieeffizienter Gebäudetechnologien speziell in Bezug auf Niedrigstenergiegebäude unabdingbar. Die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz des Neubaus und die Einordnung hinsichtlich baulicher und anlagentechnischer Varianten sowie den Bilanzraum Gebäude verlassender Betriebskonzepte soll mögliche zukünftige Anforderungsniveaus für Niedrigstenergiestandards speziell im Bereich der öffentlichen Nichtwohngebäude aufzeigen. Vor diesem Hintergrund soll im Teilvorhaben u.a. eine gesamtenergetische Bewertung durch die Erstellung dynamischer Simulationsmodelle von Gebäude, Anlagentechnik und Regelung durchgeführt werden.
Primärziel des Teilvorhabens ist die end- und primärenergetische Bewertung der Gesamtenergieffizienz des Neubaus hinsichtlich der Anforderungen für Niedrigstenergiegebäude sowie die Entwicklung übertragbarer Planungsempfehlungen für zukünftige Neubauten. Durch das vorgesehene Monitoring des Neubaus erscheint durch ein Nachjustieren der Regelung des Eisspeicher-Wärmepumpen-Systems eine Einsparung möglich. Entsprechende Energieeinsparpotenziale durch Betriebsoptimierung sollen erarbeitet werden.


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:10