Drittmittelprojekt

HOME | Holz-Myzelium Verbundbauweise für CO2 neutrale, kreislauffähige Ein- und Ausbauten (HOME)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 06/202105/2023



Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel die Entwicklung
einer Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO2-neutrale, zirkuläre
Innenausbauten für Büroflächen zur Aufwertung des Gebäudebestands. Erforscht
werden adaptive und flexible Bausysteme, die das Wohlbefinden der Menschen in
den Mittelpunkt stellen. Ausgehend von dem Potential des Pilzmyzeliums, als
schnell erneuerbarer, regenerativer, erschwinglicher kohlenstoffarmer Baustoff,
sollen in Verbindung mit additiven, holzbasierten Herstellungsverfahren
Bioverbundbauweisen für Innenraumanwendungen erforscht werden. Da Myzelium
hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften aber geringe Tragfähigkeit
besitzt, steht die Verbundbauweise von Holz und Myzelium als zukunftsfähige
Technologie im Fokus der Forschung. 

Es werden automatisierte Verfahren für die effiziente
Erstellung von 3D-Gitterstrukturen aus heimischen Holzsorten entwickelt, die
als Bewehrungs- und Formgerüst für das Biowachstum dienen. Das so hergestellte
Verbundmaterial wird durch Versuchsreihen hinsichtlich der mechanischen
Belastbarkeit und der Raumakustik charakterisiert. Mit computergestützten
Simulationsverfahren werden Ansätze zur statischen Berechnung entwickelt, die
mit den Versuchen kalibriert werden. Aufbauend auf dem Eigenschafts- und
Anforderungsprofil kommen parametrische Werkzeige bei der Formfindung zur
Anwendung. Mögliche Wertschöpfungsketten für die Umsetzung einer
Kreislaufwirtschaft werden konzeptioniert und die CO2 Aufwendungen
über den Lebenszyklus hinweg bilanziert und mit anderen am Markt etablierten
Lösungen verglichen.





Zur Erreichung dieser
Ziele wird ein Projektkonsortium mit unterschiedlichen Spezialisierungen aus
der Universität Kassel (Prof. Eversmann), KIT (Prof. Hebel) und ARUP (Dr.-Ing.
Jan Wurm) gebildet. Dadurch werden das für dieses Projekt notwendiges und
anschlussfähige Fachwissen und Forschungserkenntnisse zu additiver
Herstellungstechnik, Biowachstumstechnologien und integriertes Design und
Engineering ideal kombiniert.


Zuletzt aktualisiert 2022-18-11 um 11:23