Dissertation
Theorien Globalen Lernens - Auf dem Weg zu einem deutsch-brasilianischen Dialog zwischen Sozialwissenschaftlern und Pädagogen
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Auditor, M. |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Hannover |
Publikationsjahr: | 2012 |
Seitenbereich: | TBD |
Zusammenfassung, Abstract
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die theoretische Weiterentwicklung Globalen Lernens durch die Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Globalisierungsdiskurs in Brasilien. Dieser Perspektivenwechsel soll Impulse für weitere bilaterale Theorie-Praxis-Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung pädagogischer Konzepte geben. Dazu wurden in einem heuristisch-qualitativen Forschungsverfahren Expertenbefragungen per E-Mail sowie die inhaltsanalytische Auswertung von Aufsätzen brasilianischer Sozial- und Erziehungswissenschaftler durchgeführt.Die Studie beginnt mit einer Reflexion von für “Globales Lernen“ relevanten erkenntnisphilosophischen und theoretischen Grundlagen zum “Dialog“. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den brasilianischen Wissenschaftlern kommunikativ validiert. Aus diesem Forschungsdialog entstehen “generative Themen“ mit insgesamt zehn Thesen. Die in diesen “generativen Themen“ enthaltenden Theorieimpulse werden daraufhin auf der Grundlage der zu Beginn vorgenommenen theoretischen Reflexion diskutiert. Dabei werden Grundgedanken eines “Dialogischen Transkulturalismus“ als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierungsprozesse formuliert, die schließlich zu einer Dialektik der Utopie des Dialogs führen.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die theoretische Weiterentwicklung Globalen Lernens durch die Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Globalisierungsdiskurs in Brasilien. Dieser Perspektivenwechsel soll Impulse für weitere bilaterale Theorie-Praxis-Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung pädagogischer Konzepte geben. Dazu wurden in einem heuristisch-qualitativen Forschungsverfahren Expertenbefragungen per E-Mail sowie die inhaltsanalytische Auswertung von Aufsätzen brasilianischer Sozial- und Erziehungswissenschaftler durchgeführt.Die Studie beginnt mit einer Reflexion von für “Globales Lernen“ relevanten erkenntnisphilosophischen und theoretischen Grundlagen zum “Dialog“. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den brasilianischen Wissenschaftlern kommunikativ validiert. Aus diesem Forschungsdialog entstehen “generative Themen“ mit insgesamt zehn Thesen. Die in diesen “generativen Themen“ enthaltenden Theorieimpulse werden daraufhin auf der Grundlage der zu Beginn vorgenommenen theoretischen Reflexion diskutiert. Dabei werden Grundgedanken eines “Dialogischen Transkulturalismus“ als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierungsprozesse formuliert, die schließlich zu einer Dialektik der Utopie des Dialogs führen.
Schlagwörter
Brasilien, Brazil, Educatio for sustainable Developement, Global Education, Globales Lernen
Forschungsfelder