Aufsatz in einer Fachzeitschrift
Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen - Berechnungen zur energetischen Vorteilhaftigkeit
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Alsen, N.; Klimmt, T.; Knissel, J. |
Publikationsjahr: | 2015 |
Zeitschrift: | Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis |
Seitenbereich: | 14-20 |
Abkürzung der Fachzeitschrift: | GI |
Jahrgang/Band : | 1/2015 |
ISSN: | 2195-643X |
eISSN: | 2195-643X |
Zusammenfassung, Abstract
Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftvetilator in der Lüftungszentrale. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. In diesem Artikel wird ein Konzept mit dezentrale Ventilatoren vorgestellt, die eine solche Abdrosselung vermeiden sollen. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderung durch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Erste Berechnungen deuten auf ein signifikantes Energie-Einsparpotential hin, welches für typische Nutzungsarten bei 10 bis über 40 % liegt. Aufgrund einer guten Regelfähigkeit ist dabei mit einer hohen Nutzerakzeptanz zu rechnen.
Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftvetilator in der Lüftungszentrale. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. In diesem Artikel wird ein Konzept mit dezentrale Ventilatoren vorgestellt, die eine solche Abdrosselung vermeiden sollen. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderung durch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Erste Berechnungen deuten auf ein signifikantes Energie-Einsparpotential hin, welches für typische Nutzungsarten bei 10 bis über 40 % liegt. Aufgrund einer guten Regelfähigkeit ist dabei mit einer hohen Nutzerakzeptanz zu rechnen.
Projekte