Beitrag in einem Tagungsband
Schwermetalle in städtischem Straßenbegleitgrün
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Piepenschneider, M.; De Moor, S.; Hensgen, F.; Meers, E.; Wachendorf, M. |
Herausgeber: | Pekrun, C.; Wachendorf, M.; Francke-Weltmann, L.; |
Verlag: | Verlag Liddy Halm |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Göttingen |
Publikationsjahr: | 2014 |
Seitenbereich: | 188-189 |
Buchtitel: | Technik in der Pflanzenproduktion. Tagung derGesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
Titel der Buchreihe: | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
Bandnr.: | 26 |
Jahrgang/Band : | 26 |
Zusammenfassung, Abstract
Städtische Restbiomassen sind eine potentielle, aber wenig genutzte Ressource für die Energiegewinnung in Kommunen. Dies hängt u. a. damit zusammen, dass der Schwermetallgehalt des Materials und die rechtlichen Implikationen unklar sind. Auf 10 Grasflächen innerhalb der Stadt Kassel, die als Straßenbegleitgrün klassifiziert sind, wurden 2- und 4-Schnitt-Regime etabliert und Proben der Schnitte mit ICP-OES auf Schwermetalle (Cd, Cr, Cu, Mn, Pb, Zn) untersucht. Cd und Pb konnten kaum nachgewiesen werden. Der Gehalt an Cr war geringer und die Gehalte an Cu sowie Zn lagen geringfügig höher im Vergleich zu Literaturangaben für landwirtschaftliches Gras. Mn liegt im Bereich des landwirtschaftlichen Referenzwertes. Alle Elemente liegen unterhalb des Grenzwertes der DIN EN 14961-6 für Pellets aus halmgutartiger Biomasse (Mn wird nicht berücksichtigt).
Städtische Restbiomassen sind eine potentielle, aber wenig genutzte Ressource für die Energiegewinnung in Kommunen. Dies hängt u. a. damit zusammen, dass der Schwermetallgehalt des Materials und die rechtlichen Implikationen unklar sind. Auf 10 Grasflächen innerhalb der Stadt Kassel, die als Straßenbegleitgrün klassifiziert sind, wurden 2- und 4-Schnitt-Regime etabliert und Proben der Schnitte mit ICP-OES auf Schwermetalle (Cd, Cr, Cu, Mn, Pb, Zn) untersucht. Cd und Pb konnten kaum nachgewiesen werden. Der Gehalt an Cr war geringer und die Gehalte an Cu sowie Zn lagen geringfügig höher im Vergleich zu Literaturangaben für landwirtschaftliches Gras. Mn liegt im Bereich des landwirtschaftlichen Referenzwertes. Alle Elemente liegen unterhalb des Grenzwertes der DIN EN 14961-6 für Pellets aus halmgutartiger Biomasse (Mn wird nicht berücksichtigt).