Beitrag in einem Tagungsband

Kopplung und Optimierung von Erdwärmesonden-Speichern mit solarthermischen Systemen



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Reul, O.; Räuschel, H.; Schmidt, D.; Orozaliev, J.; Gerhold, P.; Bennewitz, J.
Herausgeber:
DGGT
Verlag:
DGGT
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Essen

Publikationsjahr:
2017
Seitenbereich:
474-479
Buchtitel:
Fachsektionstage Geotechnik 2017 – 7. Symposium Umweltgeotechnik
Sprachen:
Deutsch


Zusammenfassung, Abstract

Der Energiebedarf von
Gebäuden zum Heizen und Kühlen ist für mehr als ein Drittel des weltweiten
Energiekonsums verantwortlich. Die direkte Nutzung solarthermischer Energie
mittels Solarkollektoren ist eine kosteneffektive Methode der Energieversorgung
ohne direkte CO2-Emissionen. Da jedoch die saisonale Verfügbarkeit
solarer Energie limitiert ist, wird ein saisonaler Wärmespeicher wie
beispielsweise ein Erdwärmesonden-Speicher (EWSS) benötigt, der die
Wärmeenergie über die Wintermonate speichert. Im Rahmen dieser Veröffentlichung
wird ein Wärmeversorgungskonzept präsentiert, das die Wärmeenergie aus einem
EWSS über eine zentrale Wärmepumpe in Kombination mit einem
Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz (40 °C) zur Raumheizung bereitstellt. Die
thermale Regeneration des EWSS wird durch überschüssige Wärmeenergie während
der Sommerperiode unterstützt. Die Leistungssensitivität dieses geothermischen
Systems in Abhängigkeit von u.a. den geothermischen Bodeneigenschaften wurde
mithilfe einer numerischen Parameterstudie untersucht.



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:17