Beitrag in einem Tagungsband

Ergebnisse und Redundanz in der Diskussion um eWOM: Eine kritische Literaturauswertung



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Keul, M.; Wagner, R.; Brandt-Pook, H.
Herausgeber:
Dennis Kundisch, Leena Suhl und Lars Beckmann
Verlag:
Universität Paderborn
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Paderborn

Publikationsjahr:
2014
Seitenbereich:
479-489
Buchtitel:
Tagungsband zur Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014


Zusammenfassung, Abstract
Electronic Word-Of-Mouth (eWOM) und Online Rezensionen (OR) werden als einer derSchlüsselfaktoren für erfolgreichen E-Commerce identifiziert. Jedoch sind die beeinflussendenMotivationsfaktoren für das Verfassen sowie das Lesen von OR bis heute gesamtheitlich nurunzureichend untersucht. Die vorliegende Literaturauswertung sammelt die bisherigenForschungsergebnisse mit dem Ansatz, ein möglichst breites Bild der Motive für eWOM-Aktivitätenzu geben. Das Ergebnis der extensiven Literaturanalyse zeigt, dass für das Verfassen von OR vierübergeordnete Faktoren entscheidend sind. Diese sind die Persönlichkeitsfaktoren, Produkt- sowieDienstleistungsfaktoren, Personencharakteristik sowie die Plattform- und Unternehmensfaktoren. Für das Lesen sind Faktoren wie die Minimierung des Kaufrisikos, Einsparung der Entscheidungszeit, dasTreffen von besseren Kaufentscheidungen und weitere untergeordnete Faktoren verantwortlich.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:44