Beitrag in einem Tagungsband
Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Busch, B.; Ott, A.; Klippert, J.; Welge, R. |
Herausgeber: | BMBF; DFKI; Sozialverband VdK; Frauenhofer-AAL |
Verlag: | VDE-Verlag GmbH |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Berlin |
Publikationsjahr: | 2013 |
Seitenbereich: | 453-456 |
Buchtitel: | 6. Deutscher AAL-Kongress Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik |
Jahrgang/Band : | 6 |
ISBN: | 978-3800734849 |
Zusammenfassung, Abstract
Die Entwicklung von humanzentrierten Assistenzsystemen beinhaltet in der Regel die Aufgabenstellung, wie die zugehörigen Nutzerschnittstellen auf die jeweiligen Bedürfnisse der diversen Endnutzertypen angepasst und dementsprechend implementiert werden müssen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt dieser Beitrag ein skalierbares Frontend für humanzentrierte Assistenzsysteme vor, das plattformunabhängig unterschiedliche Sichten auf das AAL-System und die abstrahierte Domäne bietet. Dabei werden Nutzergruppen wie Patienten, Pflegekräfte, Mediziner und Systementwickler gleichermaßen berücksichtigt. Um die audiovisuellen Schnittstellen gemäß der Nutzerrestriktionen und -präferenzen zu optimieren, wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, wobei die Gebrauchstauglichkeit während des Entwicklungsprozess unter den Fragestellungen der Softwareergonomie überprüft und optimiert wurde. Die Zusammenfassung mit einer Bewertung der ersten Ergebnisse und der Ausblick auf die beginnende Feldtestphase rundet den Beitrag ab.
Die Entwicklung von humanzentrierten Assistenzsystemen beinhaltet in der Regel die Aufgabenstellung, wie die zugehörigen Nutzerschnittstellen auf die jeweiligen Bedürfnisse der diversen Endnutzertypen angepasst und dementsprechend implementiert werden müssen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt dieser Beitrag ein skalierbares Frontend für humanzentrierte Assistenzsysteme vor, das plattformunabhängig unterschiedliche Sichten auf das AAL-System und die abstrahierte Domäne bietet. Dabei werden Nutzergruppen wie Patienten, Pflegekräfte, Mediziner und Systementwickler gleichermaßen berücksichtigt. Um die audiovisuellen Schnittstellen gemäß der Nutzerrestriktionen und -präferenzen zu optimieren, wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, wobei die Gebrauchstauglichkeit während des Entwicklungsprozess unter den Fragestellungen der Softwareergonomie überprüft und optimiert wurde. Die Zusammenfassung mit einer Bewertung der ersten Ergebnisse und der Ausblick auf die beginnende Feldtestphase rundet den Beitrag ab.