Aufsatz in einer Fachzeitschrift
Tierwohl messen im Nutztierbestand - Leitfäden für die betriebliche Eigenkontrolle
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Zapf, R.; Schultheiß, U.; Knierim, U.; Brinkmann, J.; Schrader, L. |
Publikationsjahr: | 2017 |
Zeitschrift: | Agricultural Engineering |
Seitenbereich: | 214-220 |
Jahrgang/Band : | 72 |
Heftnummer: | 4 |
ISSN: | 0023-8082 |
eISSN: | 2700-7898 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Zusammenfassung, Abstract
Nach dem Tierschutzgesetz ist seit 2014 eine {\glqq}betriebliche Eigenkontrolle{\grqq} hinsichtlich des Tierwohls vorgeschrieben. Nutztierhalter sollen geeignete tierbezogene Merkmale zur Beurteilung der Tiergerechtheit im Stall erheben und bewerten. Da das Tierschutzgesetz jedoch keine Verordnungsermächtigung mit Ausführungsbestimmungen zum Inhalt und Umfang der Eigenkontrolle enthält, besteht in der Praxis noch immer ein gro{ß}er Handlungsbedarf. Unter Federführung des KTBL wurden in Fachgesprächen mit Experten Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit ausgewählt, mit denen die wichtigsten aus der Praxis bekannten Tierschutzprobleme festgestellt werden können. Die hierbei für Rinder-, Schweine- sowie Hühner- und Putenhaltung vorgeschlagenen, überwiegend tierbezogenen Indikatoren wurden 2016 als anschauliche Anleitung für Nutztierhalter zur Verfügung gestellt. Die vorliegende Arbeit diskutiert den Nutzen einer betrieblichen Eigenkontrolle und stellt die Leitfäden für die Praxis vor.
Nach dem Tierschutzgesetz ist seit 2014 eine {\glqq}betriebliche Eigenkontrolle{\grqq} hinsichtlich des Tierwohls vorgeschrieben. Nutztierhalter sollen geeignete tierbezogene Merkmale zur Beurteilung der Tiergerechtheit im Stall erheben und bewerten. Da das Tierschutzgesetz jedoch keine Verordnungsermächtigung mit Ausführungsbestimmungen zum Inhalt und Umfang der Eigenkontrolle enthält, besteht in der Praxis noch immer ein gro{ß}er Handlungsbedarf. Unter Federführung des KTBL wurden in Fachgesprächen mit Experten Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit ausgewählt, mit denen die wichtigsten aus der Praxis bekannten Tierschutzprobleme festgestellt werden können. Die hierbei für Rinder-, Schweine- sowie Hühner- und Putenhaltung vorgeschlagenen, überwiegend tierbezogenen Indikatoren wurden 2016 als anschauliche Anleitung für Nutztierhalter zur Verfügung gestellt. Die vorliegende Arbeit diskutiert den Nutzen einer betrieblichen Eigenkontrolle und stellt die Leitfäden für die Praxis vor.
Projekte