Beitrag in einem Tagungsband

Zur Interaktion von Bodenfruchtbarkeitsmanagement und sortenspezifischen Merkmalen auf den Befall mit Phytophthora infestans bei Kartoffeln



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Bruns, C.; Finckh, M.; Dlugowski, S.; Leifert, C.; Hospers, M.
Herausgeber:
Freyer, Bernhard
Verlag:
Universität für Bodenkultur Institut für ökologischen Landbau
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Wien

Publikationsjahr:
2003
Seitenbereich:
145-148
Buchtitel:
Ökologischer Landbau der Zukunft - Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau


Zusammenfassung, Abstract
Der Einflu{ß} von Infektionen mit Phytophthora infestans auf den Ertrag und die Qualität des ökologischen Kartoffelanbaus ist sehr variabel. Die Verluste reichen von geringen Effekten bis zu vollständigen Ertragsverlusten. Der Einflu{ß} der Phytophthora-Infektion auf den Ertrag ist u. U. bei der Wahl der ?richtigen Sorte? von geringerer Bedeutung, wenn durch eine systemimmanente Stickstoffakkumulation und ?angebot die Kartoffeln in der Knollenbildungsphase Mitte Juni - Anf. Juli gut mit Stickstoff versorgt sind, um eine hohe Knollenbildung und ?ausbildung zu gewährleisten. Im Rahmen eines EU-Projektes werden in 2-jährigen Feldversuchen (2002/2003) an zwei Standorten (Deutschland und Niederlande) Untersuchungen zum Effekt der Fruchtfolgestellung von Kartoffeln verschiedenen Kollenansatztyps mit Kleegras als Vorfrucht oder Vorvorfrucht(Vorfrucht Weizen) in Wechselwirkung zum Befall mit P. infestans vorgenommen sowie in Gro{ß}britannien umfangreiche Düngeversuche angelegt. Ziel ist es, die Auswirkungen von verschiedenen Nährstoffregimen vor dem Hintergrund des Wegfalls des Kupfereinsatzes gegen P. infestans abzuschätzen.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:16