Beitrag in einem Tagungsband
"Bitte zähme mich"? - Mensch-Tier-Beziehung und Eutergesundheit
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Ivemeyer, S.; Ebinghaus, A.; Simantke, C.; Knierim, U. |
Herausgeber: | Geßl, Reinhard; Freiland Verband |
Auflage: | 1 |
Verlag: | Freiland Verband |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Wien |
Publikationsjahr: | 2018 |
Seitenbereich: | 11 - 17 |
Buchtitel: | Konsequenter Nutztierschutz - da geht noch was. 25. Freiland-Tagung/32. IGN-Tagung |
ISBN: | 978-3-9519908-6-6 |
Sprachen: | Deutsch |
In zwei
kooperierenden Projekten auf rund 30 Milchviehbetrieben wurden Zusammenhänge
zwischen der Mensch-Tier-Beziehung, dem Tierverhalten, der Stressbelastung der
Kühe, dem Management und der Herdeneutergesundheit untersucht. Die gefundenen
Muster von Zusammenhängen (1) bestätigen, dass eine erhöhte Intensität von
Mensch-Tier-Kontakten mit positiver Qualität zu weniger furchtsamen Herden
beitragen kann und (2) zeigen, dass positive Einstellungen und Interaktionen
seitens der Tierhalter, die eine positive Mensch-Tier-Beziehung aufbauen und
eine frühzeitige Problemerkennung ermöglichen, die Eutergesundheit positiv
beeinflussen können. Herden mit niedrigerem Stressniveau zeigten eine
bessere Mastitis-Heilungskapazität.
Projekte
- Mensch-Tier-Beziehung bei Milchkühen: Geeignete Messgrößen zur routinemäßigen Nutzung in der Praxis und der Einfluss von Mensch, Management und Haltungsumwelt auf die Reaktivität der Tiere. Ein Projekt im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes Tier - Mensch - Gesellschaft. (15.01.2014)
- Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management (OrganicDairyHealth) (15.01.2015)