Beitrag in einem Sammelband

Krisenintervention und Gesprächsführung



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Wedler, H.; Teising, M.; Lindner, R.
Herausgeber:
Lindner, Reinhard; Hery, Daniela; Schaller, Sylvia; Schneider, Barbara; Sperling, Uwe
Verlag:
Springer
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Berlin

Publikationsjahr:
2014
Seitenbereich:
75-89
Buchtitel:
Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Eine Publikation der Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro)
ISBN:
978-3-662-44011-7


Zusammenfassung, Abstract
Krisenintervention und Gesprächsführung bei suizidalen älteren Menschen werden beschrieben. Dabei wird auf folgende Punkte eingegangen: (1) Bestimmung des Begriffs der Krisenintervention. (2) Voraussetzungen für Krisenintervention. (3) Elemente der Krisenintervention: Klärung, Weichenstellung und Motivation. (4) Phasen der Krisenintervention. (5) Gesprächsführung. (6) Beziehungsgestaltung. (7) Begleitmanahmen und Beendigung der Krisenintervention. (8) Fallstricke in der Krisenintervention. (9) Krisenintervention nach Suizidversuch. (10 Krisenintervention nach vollzogenem Suizid. (11) Organisationsformen der Krisenintervention. (12) Qualifikation zum Krisenhelfer. Es wird darauf hingewiesen, dass Mitarbeiter in geriatrischen Versorgungseinrichtungen, in Pflegeheimen und Altenwohnanlagen in besonderem Mae gehalten sind, sich Grundkenntnisse der Krisenintervention anzueignen, da sie oft die einzigen sind, die alten suizidgefährdeten Menschen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und da sie diejenigen sind, die eine Suizidgefährdung rechtzeitig bemerken und gegebenenfalls erfolgreich intervenieren können.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-06 um 16:48