Aufsatz in einer Fachzeitschrift
Suizidalität im Alter
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Lindner, R.; Altenhöfer, A.; Fiedler, G.; Götze, P.; Happach, C. |
Publikationsjahr: | 2008 |
Zeitschrift: | Psychotherapie im Dialog |
Seitenbereich: | 48-52 |
Abkürzung der Fachzeitschrift: | PiD |
Jahrgang/Band : | 9 |
Heftnummer: | 1 |
ISSN: | 1438-7026 |
eISSN: | 1439-913X |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
URN / URL: |
Zusammenfassung, Abstract
Ein psychodynamischer Zugang zum suizidalen Erleben Älterer wird dargestellt. Grundlage ist eine qualitative Analyse von 30 Tiefeninterviews mit über 60-jährigen Personen, die sich selbst als suizidal einstuften, dies aber nicht in einer professionell-helfenden Beziehung kommunizieren wollten. Aus der Perspektive der Gegenübertragung werden typische Beziehungsdynamiken mit suizidalen Älteren - Aggressionskonflikte, narzisstische Konflikte, Reinszenierungen traumatischer Erfahrungen - vorgestellt, und die Notwendigkeit konkret versorgenden Handelns wird hervorgehoben. Anhand einer Fallgeschichte einer psychodynamischen Kurzpsychotherapie einer 74-jährigen Frau mit Borderline-Persönlichkeitsstörung wird die Behandlung einer unbewussten Fantasie beschrieben, in sich selbst untragbare destruktive und sexuelle Inhalte zu haben, für die es entweder nur die neurotische Konfliktlösung fortgesetzten Diebstahls mit nachfolgender Beschämung und Bestrafung oder den imperativen inneren Druck zu suizidalem Handeln gibt. Als therapeutisch wirksam erwies sich die Erfahrung, scheinbar Unaussprechliches ohne Verurteilung zu benennen und dabei in einem kontinuierlich zugewandten Dialog zu verbleiben.
Ein psychodynamischer Zugang zum suizidalen Erleben Älterer wird dargestellt. Grundlage ist eine qualitative Analyse von 30 Tiefeninterviews mit über 60-jährigen Personen, die sich selbst als suizidal einstuften, dies aber nicht in einer professionell-helfenden Beziehung kommunizieren wollten. Aus der Perspektive der Gegenübertragung werden typische Beziehungsdynamiken mit suizidalen Älteren - Aggressionskonflikte, narzisstische Konflikte, Reinszenierungen traumatischer Erfahrungen - vorgestellt, und die Notwendigkeit konkret versorgenden Handelns wird hervorgehoben. Anhand einer Fallgeschichte einer psychodynamischen Kurzpsychotherapie einer 74-jährigen Frau mit Borderline-Persönlichkeitsstörung wird die Behandlung einer unbewussten Fantasie beschrieben, in sich selbst untragbare destruktive und sexuelle Inhalte zu haben, für die es entweder nur die neurotische Konfliktlösung fortgesetzten Diebstahls mit nachfolgender Beschämung und Bestrafung oder den imperativen inneren Druck zu suizidalem Handeln gibt. Als therapeutisch wirksam erwies sich die Erfahrung, scheinbar Unaussprechliches ohne Verurteilung zu benennen und dabei in einem kontinuierlich zugewandten Dialog zu verbleiben.
Schlagwörter
2860 Gerontologie, 2860 Gerontology, 3230 Behavior Disorders & Antisocial Behavior, 3230 Verhaltensstörungen, Aged, Aging, Alte Menschen, Altern, antisoziales und selbstdestruktives Verhalten, Countertransference, countertransference & therapist-patient relationship dynamics, Gegenübertragung, Geriatric Psychotherapy, Geriatrische Psychotherapie, Middle Age, Mittleres Lebensalter, psychodynamic approach to suicidality in aged, psychodynamic psychotherapy, Psychodynamics, Psychodynamik, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapeutic Processes, Psychotherapeutische Prozesse, qualitative interviews with 30 suicidal aged persons & treatment of 74-year-old female borderline patient with imperative suicidal ideation, Suicidal Ideation, suicide, Suizid, Suizidgedanken