Beitrag in einem Tagungsband
Concept for selecting and integrating traceability systems in the continuous improvement process of SMEs
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Kern, C.; Refflinghaus, J.; Trostmann, T.; Wenzel, S.; Wittine, N.; Herrlich, F. |
Herausgeber: | Martin, Jacques |
Verlag: | Perrotis College |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Thessaloniki |
Publikationsjahr: | 2019 |
Seitenbereich: | 350-363 |
Buchtitel: | Proceedings of the 22nd Excellence in Services International Conference |
ISBN: | 9788890432798 |
Industry 4.0 ist gekennzeichnet durch Digitalisierung, globalisierte Märkte und eine wachsende Nachfrage nach individualisierten Produkten. Daher hängt der Erfolg von Produktionsunternehmen in hohem Maße von innovativen und kundenorientierten Produkten ab. Die Industrialisierungsphase solcher Produkte ist jedoch oft durch das Auftreten von Fehlern gekennzeichnet, die auf mangelnde Erfahrung zurückzuführen sind. Werden Fehler vor der Lieferung nicht erkannt, erhöhen sich die Kosten erheblich (z.B. teure Produktrückrufe). Rückverfolgbarkeitssysteme können die fehlerverursachenden Herstellungsprozesse eindeutig identifizieren und haben das Potenzial, Qualitäts- und Kostenrisiken zu kontrollieren. Sie werden jedoch nur selten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingesetzt.
Dieses Papier stellt ein Konzept vor, das KMU ermöglichen soll, die für ihren jeweiligen Anwendungsbereich am besten geeignete Rückverfolgbarkeitslösung auszuwählen. In diesem Zusammenhang wird ein auf einem Auswahlprozess basierendes Vorgehensmodell diskutiert, das es KMU ermöglicht, ihre Produkte und Prozesse auf vordefinierte Referenzprodukte und -prozesse abzubilden. Der entsprechende Auswahlprozess berücksichtigt sowohl mehrere Kriterien als auch benutzerspezifische Gewichtungen.
Projekte