Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Aversive Kindheitserfahrungen, Bindungsrepräsentationen und Mentalisierungsfähigkeit von Psychotherapeuten in Ausbildung



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Möller, H.; Klasen, J.; Klasen, J.; Klasen, J.; Nolte, T.; Taubner, S.; Taubner, S.

Publikationsjahr:
2019
Zeitschrift:
Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Seitenbereich:
353-371
Jahrgang/Band :
65
Heftnummer:
4
DOI-Link der Erstveröffentlichung:


Zusammenfassung, Abstract
Adverse childhood experiences, attachment representations and mentalizing capacity of psychotherapists in trainingObjectives: In this study we analyzed the relation between adverse childhood experiences (ACEs), attachment representations and reflective functioning (RF) in psychotherapy trainees. Methods: 90 trainees in the beginning of their training of three psychotherapeutic approaches (CBT, psychodynamic and psychoanalytic) were assessed with the Adult-Attachment- Interview (AAI). AAIs were coded for attachment representation, ACE and RF. Experiences in psychotherapy as a patient before training were assessed by online inquiry. Data were analyzed via mediator- and moderator analysis. Results: Therapists in training show to be as burdened as the general population in terms of ACEs. Coding of the AAIs revealed a high percentage of secure attachment (85 {\%}) and mentalizing capacities above the average (RF = 5.8). The relation between number of ACEs and RF was completely mediated by the degree of attachment security. The number of psychotherapy hours before training moderated the negative effect of the number of ACEs on RF. Conclusions: Results underline the importance of personal therapy during training and raise the question how reflective functioning can be fostered during training. Zusammenfassung Fragestellung: In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie aversive Kindheitserfahrungen (ACEs), die aktuelle mentale Verarbeitung früher Beziehungserfahrungen in Form von Bindung und die Mentalisierungsfähigkeit (RF) als psychotherapeutisches Kompetenzkriterium bei angehenden Psychotherapeuten zusammenhängen. Methode: Zur Bestimmung der Variablen wurden mit 90 Ausbildungsteilnehmern von drei Psychotherapieverfahren (KVT, TP, PA) zu Beginn der Ausbildung Erwachsenenbindungsinterviews (AAIs) durchgeführt und nach Bindung, ACEs und RF ausgewertet. Psychotherapieerfahrungen vor der Ausbildung wurden als weiterer Einflussfaktor per Online- Erhebung ermittelt. Die Daten wurden mittels Mediator- und Moderatoranalyse auf Zusammenhänge überprüft. Ergebnisse: Die Ausbildungsteilnehmer wiesen eine vergleichbare Prävalenz an ACE-Kategorien im Vergleich zu Stichproben aus der Normalbevölkerung auf. Die Analyse der AAIs ergab einen hohen Anteil an sicherer Bindung (85 {\%}) und eine überdurchschnittliche Mentalisierungsfähigkeit (RF = 5.8). Der Zusammenhang zwischen der ACE-Ausprägung und RF wurde komplett durch den Grad an Bindungssicherheit mediiert. Die Anzahl an Psychotherapiestunden vor der Ausbildung moderierte den negativen Effekt der ACE-Ausprägung auf RF. Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung und werfen die Frage auf, wie die Fähigkeit zur Mentalisierung während der Ausbildung weiter gefördert werden kann.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2024-23-01 um 09:29