ohne Drittmittelfinanzierung

Hochschulabsolventen in Afrika



Zusammenfassung
Zur Beschäftigungssituation und zum Berufsverlauf der Absolventen afrikanischer Hochschulen liegen nur wenige Studien vor (siehe hierzu die Literaturübersicht von OVER, Albert: "Graduate Surveys in Developing Countrys". In: SCHOMBURG, Harald: Standard Instrument for Graduate and Employer Surveys. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung 1996, S. D1-D34). Die UNESCO hatte in den 80er Jahren eine Reihe von Studien unter der Leitung von Bikas Sanyal angeregt, die sich vor allem auf die Beschäftigungssituation konzentrierten und kaum den Fragen der Qualifikationsverwendung der Wirkungen von Studienangeboten und -bedingungen für die berufliche Entwicklung nachgingen. Auch waren die Studien durch ihr unterschiedliches Design weniger für einen direkten Vergleich geeignet. Dagegen bilden die zehn Absolventenstudien, die 1996-1999 im Rahmen des von der Association of African Universities (AAU) geförderten Projektes "Study Programme on Higher Education Management in Africa" durchgeführt wurden, gerade für einen Ländervergleich eine gute Grundlage. Die beteiligten Forscher aus Ghana, Kenja, Malawi, Nigeria, Tansania und Uganda verfolgten jeweils spezifische Forschungsfragestellungen, die jedoch einen hohen Grad an Übereinstimmung in Grundfragen des Design und der Erhebungsinstrumente aufweisen.
In allen Studien bildete ein standardisierter Fragebogen die zentrale Erhebungsmethode, daneben werden aber auch in einigen Studien Dokumentenanalyse, schriftliche Befragung von Lehrkräften, Studenten und Arbeitgebern sowie Experteninterviews eingesetzt. Der gemeinsame Kernbestandteil des standardisierten Absolventen?frage?bogen wurde auf der Grundlage des im WZ 1 entwickelten Musterfragebogens auf dem Trainingsseminar in Accra festgelegt. Dieser "Kernfragebogen", der einen Umfang von 12 Seiten hat, bildet eine gute Basis für eine vergleichende Auswertung der Erhebungen. An den einzelnen Absolventenstudien beteiligten sich insgesamt mehr als 6.000 Hochschulabsolventen


Forschungsfelder


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:55